KINDERN ERZÄHLT MAN GESCHICHTEN ZUM EINSCHLAFEN - ERWACHSENEN, DAMIT SIE AUFWACHEN.
Jorge Bucay, argentinischer Schriftsteller und Psychotherapeut
Raum für Persönliches
In Niestetal (OT Sandershausen) finden Sie meine Praxis für Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Mein Job, den ich mit viel Freude und Engagement ausübe, besteht darin, Sie bei der Überwindung Ihrer psychischen Probleme und Belastungen bestmöglich zu unterstützen.
THERAPIE
Kognitive Verhaltenstherapie
Mein Therapieverständnis
Behandlungsschwerpunkte
Organisatorischer Ablauf
Kosten
ÜBER MICH
In der Rubrik „Über mich“ erfahren Sie etwas zu meinem beruflichen Hintergrund und Werdegang.
Als Sohn eines Deutschlehrers das Licht der Welt erblickt, kann ich meine Wurzeln nicht verleugnen. Daher arbeite ich neben meiner Praxistätigkeit als Dozent in Aus- und Weiterbildung sowie als Supervisor für Verhaltenstherapie.
Praxis für Psychotherapie Domann Lic. Phil. Sebastian Domann
Adresse
Wolfsangerstraße 20a, 34266 Niestetal
Anfahrt:
Mit dem Bus: Linien 52 & 31; Ausstieg an der Haltestelle „Niestetal-Sandershausen Kirche“; Die Praxis
ist dann in wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Mit dem Auto: Direkt an der Praxis befinden sich keine Parkplätze. Kostenfreie Parkplätze befinden sich in den Seitenstraßen. Ab 13 Uhr können Sie auf der Parkfläche der Grundschule Sandershausen direkt gegenüber der Praxis parken.
Telefon: 01578-4 553 023
Termine nur nach Absprache zu meinen Telefonzeiten: Mittwochs zwischen 19 und 20 Uhr Freitags zwischen 11 und 11:40 Uhr
E-Mail: mail@psychotherapie-domann.de
FAQ
Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Psychotherapie.
Werden die Kosten für die Therapie von meiner Krankenkasse übernommen?
Die Kosten werden von allen Gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da ich über eine Abrechnungsgenehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen verfüge. Auch die Behandlung von Privatpatienten und Selbstzahlern ist prinzipiell möglich (s. hierzu auch Kosten im Bereich „Therapie“)
Psychologischer Psychotherapeut, Facharzt für Psychiatrie (Psychiater), Psychologe: Wer macht was?
Psychologische Psychotherapeuten haben nach ihrem Psychologie-Studium eine mehrjährige Ausbildung in einem speziellen Psychotherapieverfahren (z.B. Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) absolviert und sind auf die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen spezialisiert. „Klassisches Arbeitsinstrument“ bildet dabei das psychotherapeutische Gespräch.
Fachärzte für Psychiatrie (Psychiater) haben Medizin studiert und sich im Anschluss auf den Fachbereich Psychiatrie spezialisiert, dessen Schwerpunkt ebenfalls auf Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen liegt. Anders als beim Psychologischen Psychotherapeuten liegt der Fokus meist auf der medikamentösen (psychopharmakologischen) Behandlung psychischer Erkrankungen.
Im Gegensatz zu Psychologischen Psychotherapeuten dürfen Fachärzte für Psychiatrie Krankschreibungen vornehmen.
Ein weiterer Unterschied besteht hinsichtlich der (zeitlichen) Rahmenbedingungen der Behandlung. Während die ambulante Psychotherapie beim Psychologischen Psychotherapeuten zeitlich begrenzt ist (s. Organisatorischer Ablauf in der Rubrik Therapie) kann eine Behandlung beim Psychiater, analog zu Hausarzt bzw. Fachärzten anderer medizinischer Fachgebiete, über längere und prinzipiell nicht begrenzte Zeiträume erfolgen, sofern dies erforderlich ist.
Manchmal kann eine medikamentöse Mitbehandlung während der ambulanten Psychotherapie sinnvoll sein, z.B. bei Menschen mit Depressionen, die unter ausgeprägter Antriebslosigkeit oder belastenden Schlafstörungen leiden. Inwieweit eine solche „Kombinationsbehandlung“ auch bei Ihnen sinnvoll sein könnte, würden wir in der Therapie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation besprechen.
Psychologen haben ein Psychologie-Studium absolviert und können außerhalb des klinischen Bereichs in einer Vielzahl von unterschiedlichen Berufsfeldern (z.B. in der Organisations- oder Personalentwicklung eines Unternehmens, in der Erwachsenenbildung etc.) anzutreffen sein.
Wie lange muss ich auf einen Therapieplatz warten? Führen Sie eine Warteliste?
Ich führe keine Warteliste. Die Verfügbarkeit freier Therapieplätze bzw. die aktuell bestehenden Wartezeiten können Sie während meiner telefonischen Sprechzeiten erfragen.
Was ist die sogenannte „Psychotherapeutische Sprechstunde“? Ist dies gleichbedeutend mit einem Therapieplatz?
Die Psychotherapeutische Sprechstunde (z.B. buchbar über die sog. „Terminservicestelle“ der KV Hessen) umfasst das Erstgespräch (und ggf. bis zu zwei weitere Gespräche) bei einem ambulanten Psychotherapeuten.
In diesem/n Gespräch(en) steht die Diagnostik im Vordergrund, d.h. die Feststellung, ob und welche psychische Erkrankung(en) vorhanden sind. Hiervon ausgehend wird eine Empfehlung ausgesprochen, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sein könnten in ihrem Fall. Das kann die Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie sein, aber auch weitere Optionen (Klinikaufenthalt, Beratungsstelle etc.) werden diesbezüglich geprüft. Im Anschluss an die Sprechstunde erhalten Sie ein Formular, auf welchem eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Sprechstunde (insb. vorliegende (Verdachts-)Diagnosen und Therapieempfehlungen) verzeichnet sind.
Der Sprechstundentermin ist nicht automatisch gleichbedeutend mit einem Therapieplatz bzw. der Möglichkeit, weitere Gesprächstermine zu vereinbaren. Sollte ich Ihnen lediglich ein Erstgespräch anbieten können, werde ich Ihnen dies vor Beginn des ersten Gesprächs mitteilen.
Was muss ich zum Erstgespräch mitbringen?
Gesetzlich versicherte Patienten bringen Ihre Krankenkassenkarte mit. Gerne können Sie Befunde von vorangegangenen psychiatrischen bzw. psychotherapeutischen Behandlungen (z.B. Entlassungsberichte aus Kliniken) mitbringen, ich werde eine Kopie davon anfertigen.
Therapieren Sie auch Kinder?
Nein, ich behandele ausschließlich Erwachsene. Mehr Informationen finden Sie in der Rubrik Therapie/Behandlungsschwerpunkte.